Debye-Hückel-Theorie

Debye-Hückel-Theorie
Debye-Hụ̈ckel-Theorie
 
[də'bɛi̯ə-], von P. Debye und E. Hückel 1923 aufgestellte Theorie der elektrischen Leitfähigkeit und des thermodynamischen Gleichgewichts verdünnter Lösungen starker Elektrolyte, die als völlig dissoziiert angesehen werden können. Sie erklärt die Abweichungen vom Verhalten idealer Lösungen durch die Wirkung der coulombschen Anziehungs- und Abstoßungskräfte zwischen den Ionen: In der Umgebung eines jeden Ions befinden sich im zeitlichen Mittel mehr Ionen entgegengesetzter als gleicher Ladung. Diese Ionenwolken sind umso dichter, je größer die Konzentration ci der i-ten Ionensorte (Ladung zi e) in der Lösung ist; sie schirmen im gleichen Maße die Coulomb-Kräfte ab, die jedes Ion auf die übrigen ausübt. Man erhält »abgeschirmte Coulomb-Potenziale« für die verschiedenen Wechselwirkungen von der Form ϕ (r) = (zi zj / r) exp (—κr), das Debye-Hückel-Potenzial, wobei 1/κ als Debye-Radius bezeichnet wird und die ungefähre Reichweite dieses Potenzials angibt. Die Abschirmkonstante κ hängt dabei von der absoluten Temperatur T und den Ladungsdichten ab.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Debye-Hückel-Theorie — Die Debye Hückel Theorie (nach Peter Debye und Erich Hückel) [1] beschreibt die elektrostatischen Wechselwirkungen von Ionen in Elektrolytlösungen. Diese Coulombschen Anziehungs und Abstoßungskräfte führen zu einer Abweichung der Aktivität ai… …   Deutsch Wikipedia

  • Debye-Hückel-Gesetz — Die Debye Hückel Theorie (nach Peter Debye und Erich Hückel) beschreibt die elektrostatischen Wechselwirkungen von Ionen in Elektrolyten. Diese Coulombschen Anziehungs und Abstoßungskräfte führen zu einer Abweichung der Aktivität ai (wirksame… …   Deutsch Wikipedia

  • Debye-Hückelsche Theorie — elektrolitų laidumo teorija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. conductivity theory of solutions; Debye Hückel theory vok. Debye Hückelsche Theorie, f; Leitfähigkeitstheorie der Elektrolyte, f rus. теория электролитической проводимости, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Debye–Hückel equation — The Debye–Hückel equation and Debye–Hückel limiting law, were derived by Peter Debye and Erich Hückel, who developed a theory with which to calculate activity coefficients of electrolyte solutions.[1] Activities, rather than concentrations, are… …   Wikipedia

  • théorie de Debye-Hückel — elektrolitų laidumo teorija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. conductivity theory of solutions; Debye Hückel theory vok. Debye Hückelsche Theorie, f; Leitfähigkeitstheorie der Elektrolyte, f rus. теория электролитической проводимости, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Debye-Hückel theory — elektrolitų laidumo teorija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. conductivity theory of solutions; Debye Hückel theory vok. Debye Hückelsche Theorie, f; Leitfähigkeitstheorie der Elektrolyte, f rus. теория электролитической проводимости, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Debye-Länge —   [də bɛi̯ə ; nach P. Debye], im engeren Sinn der Debye Radius (Debye Hückel Theorie); allgemeiner eine Strecke in einem leitfähigen Stoff, innerhalb der ein elektrisches Potenzial infolge Abschirmung z. B. auf die Hälfte beziehungsweise (bei… …   Universal-Lexikon

  • Debye — De|bye [də bɛi̯ə; nach dem niederl. Chemiker u. Physiker P. J. W. Debye (1884–1966)], das; s, ; Einheitenzeichen: D: veraltete Einheit des elektr. Dipolmoments: 1 D = 10‒18 Fr · cm = 3,335·64 · 10‒30 C · m. * * * Dẹbye   [də bɛi̯ə], Peter… …   Universal-Lexikon

  • Huckel — Hụ|ckel 〈m. 3; nddt. u. mdt.〉 kleine Erhöhung, Bodenerhebung, Hügel ● mit dem Schlitten über einen Huckel fahren * * * Hụ̈ckel,   Erich, Physiker, * Charlottenburg (heute zu Berlin) 9. 8. 1896, ✝ Marburg 16. 2. 1980; ab 1937 Professor in Marburg; …   Universal-Lexikon

  • Debye-Länge — In der Plasmaphysik ist die Abschirmlänge, nach Peter Debye Debye Länge oder Debye Radius genannt, die charakteristische Länge, auf welcher das Potential einer lokalen Überschussladung auf das fache abfällt. In der näheren Umgebung einer Ladung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”